NONVIRAIR® - Luftreiniger
  • Home
  • Über Uns
  • Funktionsweise
  • Vorteile
  • Modelle
    • Cata Purifyer Dream Basic
    • Cata Purifyer Dream
    • Cata Purifyer Home Flow
  • FAQ
  • IMPRESSUM

FAQ

Welche Modelle umfasst das Sortiment Nonvirair®Luftreiniger von Cata?
Die Serie der mobilen Cata Nonvirair®Luftreiniger umfasst die Versionen Dream, Home und Pro. Die Profigeräte der Pro Version sind in erster Linie für den gewerblichen und medizinischen Bereich konzipiert. Die Home- und Dream-Modelle der Cata Nonvirair®Luftreiniger eignen sich nicht nur für die gewerbliche Nutzung, sondern auch für den Einsatz in Privathaushalten: Sie sind kleiner, aber so leistungsstark, dass sie in sämtlichen Wohnräumen – vom Schlaf-, Wohn-, Ess-, Kinderzimmer bis zum Homeoffice, Hobbyraum oder zur Küche – kontinuierlich für eine saubere, gesunde Luft sorgen. 
Allen Modellen der Cata Nonvirair®Luftreiniger gemeinsam ist ihre hohe Effizienz: Dank der einzigartigen Nonvirair®-Technologie können selbst kleinste Partikel wie Viren aus der Raumluft gefiltert und umgehend eliminiert werden. Dieser Effekt ist sogar sichtbar, denn eine mehrstufige Farbanzeige auf dem TFT Display zeigt die Luftqualität in Echtzeit an. Auch über die App kann die Luftqualität jederzeit überprüft werden.
Nonvirair®Luftreiniger von Cata werden unter Einhaltung sämtlicher Sicherheitsvorschriften und Normen entwickelt und hergestellt. Ihre Funktion, Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit sind durch den VDE geprüft und bestätigt. 
Die klinische Eignung des Geräts wurde an der Universitat Politècnica de Catalunya BarcelonaTech verifiziert. 
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gern die Testergebnisse wie auch die Prüf-Zertifikate zur Verfügung.
Welche Schadstoffe können gefiltert werden?
Die Nonvirair®Luftreiniger von Cata überwachen und reinigen die Luft in Innenräumen systematisch, um Partikel, die für Menschen belastend sein können, zu filtern und mithilfe der innovativen Nonvirair®-Technologie zu beseitigen. Dazu gehören zum Beispiel Gerüche, Feinstaub, Sporen, Allergene wie Pollen oder Milben, flüchtige organische Verbindungen (VOC) und andere Schadstoffe, aber auch krankmachende Mikroorganismen wie Bakterien und Viren. Dabei zeichnen sich Cata Nonvirair®Luftreiniger durch eine extrem hohe Leistung aus, indem sie die genannten Partikel mit einer nachgewiesenen 99,99-prozentigen-Effizienz eliminieren.   
Wie effizient sind Cata Nonvirair®Luftreiniger bei der Beseitigung von Viren wie dem SARS-CoV-2-Virus?
Durch die Corona-Pandemie ist vielen Menschen bewusst geworden, wie wichtig die Qualität der Luft ist, die sie einatmen – zu Hause, am Arbeitsplatz, in Schule, im Wartezimmer der Arztpraxis. Neben Präventivmaßnahmen wie die AHA+L-Regel (Abstand halten, Hygiene beachten, Alltagsmaske wie FFP2-Maske tragen, Lüften), können Luftreiniger Teil der Lösung zur Eindämmung einer Übertragung von SARS-CoV-2-Viren über die eingeatmete Luft sein. 
Viele auf dem Markt erhältliche Geräte weisen nur eine begrenzte Effizienz bei der Beseitigung von Viren und infektiösen Aerosolen auf. Um einen bestmöglichen Gesundheitsschutz in Innenräumen zu bieten, muss der Luftreiniger jedoch in der Lage sein, die Viren abzufangen, bevor sie eingeatmet werden können. 
Der Cata Nonvirair®Luftreiniger wird dieser Anforderung gerecht: Dank seiner innovativen Technologie entfernt er innerhalb weniger Minuten 99,99 Prozent Viren aus der Luft – und reduziert so das Ansteckungsrisiko auf ein Minimum. 
Der Nonvirair®Luftreiniger erfasst die Luft nicht, wie sonst üblich, von unten, sondern er sammelt sie von oben, von der unmittelbaren Atemluft – und damit genau dort, wo die Viren-Konzentration am höchsten ist. Selbst ultrakleine Partikel wie infektiöse Aerosole können auf diese Weise eliminiert werden. Damit können Cata Nonvirair®Luftreiniger ein wichtiger Baustein von Hygiene- und Präventionsplänen zur Minimierung des Infektionsrisikos zum Beispiel in öffentlichen oder medizinischen Einrichtungen sein.
Die Effizienz von Cata Nonvirair®Luftreinigern wurde durch klinische Tests nachgewiesen, die die wissenschaftlichen Koordinatoren des UNESCO-Lehrstuhls für Nachhaltigkeit der Polytechnischen Universität Katalonien durchgeführt haben. Auf Wunsch stellen wir Ihnen die Testergebnisse gern zur Verfügung.
​
Wie erkennt der Nonvirair®Luftreiniger die Luftqualität?
Cata Nonvirair®Luftreiniger sind mit intelligenten Luftqualitätssensoren aus deutscher Fertigung ausgestattet, die die Raumluft kontinuierlich überwachen. Bereits kleinste Veränderungen der Raumluftbedingungen genügen, und das Gerät wird automatisch aktiv. Das 360-Grad-Luftzirkulationssystem sorgt dafür, dass die Luft innerhalb weniger Minuten gefiltert und gereinigt wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Luftqualität permanent analysiert und reguliert wird – und so im Raum stets saubere Luft zirkuliert, die frei von Staub, Pollen, Gasen, Bakterien und Viren ist. 
Kann man mit einem Cata Nonvirair®Luftreiniger auch Oberflächen desinfizieren?
Ja, der Pro Nonvirair®Luftreiniger verfügt über ein automatisiertes Programm zur Sterilisation von festen Oberflächen. Das heißt, mit dem Pro lässt sich nicht nur sehr effizient die Luft reinigen, sondern es können auch Wände oder die Flächen von Möbeln und Gegenständen sterilisiert werden – auch und gerade in medizinischen Einrichtungen, wo die Kontamination von festen Oberflächen durch kritische Keime besonders hoch ist. Tests zur Desinfektionseffizienz von Cata Nonvirair®Luftreinigern durch Wissenschaftler des UNESCO-Lehrstuhls für Nachhaltigkeit der Universitat Politècnica de Catalunya BarcelonaTech haben sogar eine 100-prozentige Eliminierung von Escherichia coli undStaphylococcus aureus (nach 15 Minuten mit Leistungsstufe 6) nachgewiesen, die als multiresistente Krankenhauskeime gefürchtet sind.
Die Oberflächensterilisation muss im automatisierten Modus durchgeführt werden. Der Raum darf von Menschen und Tieren während und nach dem Sterilisationsvorgang für drei bis vier Stunden nicht betreten werden.
Wie funktionieren Cata Nonvirair®Luftreiniger?
Zunächst erzeugen Nonvirair®Luftreiniger einen Luftstrom mit einem Ventilator, der die Raumluft durch einen Vorfilter direkt hinein ins Herzstück des Luftreinigers, in die patentierte Nonvirair®Cell, presst. Hier wird die eingeleitete Raumluft unter Einsatz von Hochspannungsenergie in einen Plasmazustand versetzt, den Wissenschaftler auch als vierten Aggregatzustand bezeichnen. In diesem Aggregatzustand entstehen u.a. Radikale, die mit den Partikeln der Raumluft reagieren und diese unschädlich machen. Aufgabe der beiden nachgeschalteten Filter, des Aktivkohle-Filters und des H13-HEPA-Filters ist es, den winzigen Rest an Abbauprodukten vollständig zu eliminieren. Das Ergebnis dieser einzigartigen Kombination aus Nonvirair®Cell und erstklassigen Hochleistungsfiltern ist eine besonders saubere, gesunde Raumluft.       
Übrigens: Die Nonvirair®Technologie arbeitet stromsparend und kommt zur Erzeugung der Hochspannung von ca. 2,5 bis 2,8 Kilovolt mit einem sehr niedrigen Gesamtenergieverbrauch von unter 10 Watt pro Stunde und Einheit aus.  
Ist Plasma nicht gefährlich?
Zu Beginn der Luftreiniger-Ära war die Technik für die Nutzung in bewohnten Räumen tatsächlich umstritten, da mit ihr zwar eine umfassende Luftreinigung erreicht werden kann, bei der Ionisierung jedoch Ozon entsteht. Und Ozon ist ein Gas, das gesundheitsschädlich sein kann, wenn es freigesetzt und eingeatmet wird. Das Besondere der Nonvirair®Technologie ist jedoch, dass sie auf einem ausgeklügelten Verfahren basiert, mit dem das entstandene Ozon direkt im Gerät neutralisiert wird – ein Novum in der Welt der mobilen Luftreiniger. Die Reinigung findet in einem abgeschlossenen Raum statt, so dass keine schädlichen Schadstoffe austreten können.
Im Gegensatz zu den professionellen Systemen wie Ozongeneratoren, die in einigen Ländern inzwischen verboten sind, geht von den Cata Nonvirair®Luftreinigern keinerlei Gesundheitsrisiko aus, da zu keinem Zeitpunkt Ozon oder andere Schadstoffe nach außen gelangen.
Wie oft müssen die Filter ausgetauscht werden?
Da der integrierte Aktivkohle-Filter durch das Nonvirair®System gereinigt wird, muss er nicht, wie sonst üblich, innerhalb von drei bis sechs Monaten ausgetauscht werden. Gleiches gilt für den HEPA-Filter: Weil die ankommende Luft bereits so gut wie sauber ist, dauert es Monate bis zu einer Sättigung. Empfohlen wird, den HEPA-Filter frühestens nach 18 bis 24 Monaten auszutauschen. Das TFT Display zeigt den richtigen Zeitpunkt für die Filterwartung an.
Unkompliziert ist auch die Reinigung des Vorfilters, für die ein einfaches Ausspülen genügt. Auch hier informiert das Gerät automatisch über den Reinigungsbedarf. 
Für welche Raumgröße sind Nonvirair®Luftreiniger von Cata geeignet?
Um den individuell passenden Luftreiniger zu finden, ist die Raumgröße ein wichtiges Entscheidungskriterium. Viele mobile Luftreiniger, die auf dem Markt erhältlich sind, sind für kleinere Raumgrößen konzipiert. Je nach Modell reinigen die mobilen Nonvirair®Luftreiniger von Cata Grundflächen von 
  • ca. 30 m2 bzw. etwa 75 m3 Raumvolumen (Dream), 
  • ca. 60 m2 bzw. etwa 150m3 Raumvolumen (Home) bis zu 
  • ca. 120 m2 bzw. etwa 300 m3 Raumvolumen (Pro).
Sind bestimmte technische Voraussetzungen nötig, um den Nonvirair®Luftreiniger von Cata in Betrieb zu nehmen?
Nein, für die Inbetriebnahme des Nonvirair®Luftreinigers genügt eine Steckdose. Die mobilen Nonvirair®Luftreiniger können frei im Raum aufgestellt und mühelos von einem Standort zu einem anderen geschoben werden.   
Lohnt sich die Anschaffung eines Cata Nonvirair®Luftreinigers auch für die Zeit nach ausgestandener Corona-Pandemie?
Auf jeden Fall! Nonvirair®Luftreiniger eliminieren nicht nur SARS-CoV-2-Viren und infektiöse Aerosole, sondern auch andere Viren wie z.B. Influenzaviren, die im Winter Verursacher der echten Grippe sind. Wie die Untersuchungen der Polytechnischen Universität Katalonien BarcelonaTech eindrucksvoll zeigen, können Cata Nonvirair®Luftreiniger mit Oberflächensterilisationsprogramm zudem eine wichtige Unterstützung im Kampf gegen multiresistente bakterielle Erreger wie Escherichia coli und Staphylococcus aureus sein – sogar dann, wenn der HEPA-Filter ausgebaut ist, wie ein Test eindrucksvoll gezeigt hat. 
Aber auch Personen, die regelmäßig mit Feinstaub und/oder Gerüchen in Kontakt kommen, oder die auf luftgetragene Allergene überschießende Immunreaktionen zeigen, profitieren von der sauberen, gesunden Luft, die in einem Raum herrscht, in der Nonvirair®Luftreiniger ihren Dienst verrichten. Gerade in der Pollensaison freuen sich viele Allergiker über eine nachhaltige Linderung ihrer Beschwerden.
Warum erscheint der eCO² Gehalt immer mit 400 ppm im Display?
Der eigentliche Sauerstoffgehalt in der Luft beträgt im Normalfall 21 %, der von CO2 deutlich weniger, etwa 0,04 %. (400 ppm) Schon allein durch eine einzige Person kann der CO2-Gehalt in der Luft innerhalb von 45 Minuten von der genannten Menge auf 1.000 ppm ansteigen.
Die 400 ppm sind der untere Standardwert und ist deswegen voreingestellt.
Wie funktioniert der Plasmafilter und wie unterscheidet sich die Nonvirair Technologie von CO2 Cracking?
NONVIRAIR® Geräte „KALT-verbrennen“ organische Verbindungen, definiert aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, und zum Beispiel Phosphor und/oder Schwefel. Die kalte Verbrennung erfolgt durch Oxidation + Energie, mithilfe von Plasma, erzeugt durch Hochspannung. Kohlenstoffhaltige organische Teile (Bausteine von Viren, Bakterien, Geruch usw.) verbrennen dabei kalt- also teilweise zu CO2. CO2 Cracking ist eigentlich das umgekehrte Verfahren: C (Kohlenstoff) wird mit Hilfe hoher Temperatur und O2 (Sauerstoff) verbrannt wobei CO2 entsteht. Um CO2 sinnvoll zu cracken muss man Wasserstoff + viel Energie zuführen. Dann entsteht Methan (CH4 = Erdgas) + O2. CH4 kann dann wieder verbrannt werden, allerdings mit reichlich Energieverlust.
Können alle modelle des purifyers daten über die partikel auf der app speichern?
Nein, bei den Modellen Dream Basic, Dream und Home-Flow werden keine Daten auf der APP gespeichert. Diese dient bei den Modellen nur als Fernbedienung, um die unterschiedlichen Modifikationen einzustellen. Lediglich bei den Modellen Home, Home-Pro und Pro werden Informationen gespeichert.
Sind Ionisierende Techniken nicht schädlich?
Die schon vor 15 Jahren entwickelte und stetig verbesserte Domaplasma-Technologie basiert nicht auf ionisieren, ozonisieren, UV_C, etc. der austretenden Luft. Der Vorgang unserer Technologie beruht zwar auf Basis der Hochspannungskaltplasma-Reinigung, aber funktioniert IN EINEM GESCHLOSSENEN REAKTORRAUM.
In dem weiteren Reinigungsprozess, nach der Reaktion im Reaktorraum, benutzen wir bei allen unseren Geräten eine 20 bis 30 MM starke, granulierte und sehr hochwertige Aktiv-Kohlefilter Ummantelung, um alle weiteren Reaktionsprodukte aus der Luft zu filtern. Etwaige unbedenkliche Schwebeteilchen werden nachträglich mit einem HEPA-Filter gefiltert, bevor die Luft aus dem Gerät austritt.

Unsere Technologie und die Geräte sind absolut sicher. Sie wurden nach den relevanten DIN-EN Normen mehrfach geprüft. Außerdem ist diese Technik VDE geprüft und zertifiziert.

Diese Technik hat sich europaweit seit vielen Jahren in der Gastronomie und im Haushalt bewährt. In der Praxis funktioniert diese Technologie einwandfrei und ist laut den Behörden und Zertifizierungsinstituten nachgewiesen sicher.
WIE VERBINDE ICH MEIN NONVIRAIR PURIFYER MIT DER APP?
Edesa Germany GmbH
Falkenkorso 31a
DE 14612 Falkensee - Falkenhain
T +49 (0) 3322 4252830
M kontakt@edesa.info
  • Home
  • Über Uns
  • Funktionsweise
  • Vorteile
  • Modelle
    • Cata Purifyer Dream Basic
    • Cata Purifyer Dream
    • Cata Purifyer Home Flow
  • FAQ
  • IMPRESSUM